top of page
Suche

1. Oktober 1949, Ausrufung der Volksrepublik



Wieder ein Feiertag, diesmal wird aber weder ein Dichters noch eine mythologischen Figur gefeiert, sondern die Geburtsstunde der Volksrepublik.

Nach dem Chinesischen Bürgerkrieg von 1927 -1949 zwischen Nationalisten, der Kuomintang, unter Chiang-Kai-schek und den Kommunisten unter Mao Tse-tung, welche den Bürgerkrieg gewannen, wurde die Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 von Mao Tse-tung auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking ausgerufen.

Die Nationalisten zogen sich nach Taiwan zurück, das gesamte Festland wurde von den Kommunisten regiert.


In China hat man seit den 90ern um den 1. Oktober eine Woche frei, die sogenannte "Goldene Woche". Man könnte den Eindruck bekommen, dass die Chinesen viel feiern und wenig arbeiten. Aber jeder freie Tag wird an Wochenenden nachgearbeitet, zusätzliche freie Tage sind das also nicht.


Am Freitag, dem 1. Oktober wird am Bund, so heißt die Straße mit Promenade am Fluss Huangpu, von wo man den besten Blick auf die Skyline hat, voraussichtlich eine gigantische Lasershow gezeigt. Früher gab es stundenlange Feuerwerke, aber aus ökologischen Gründen, wegen der Feinstaubbelastung und Umweltverschmutzung etc. gibt es in China keine Feuerwerke mehr, statt dessen werden diese Lasershows gemacht oder es werden Lichtkunstwerke, also riesige, leuchtende, sich bewegende Bilder mit hunderten oder tausenden Drohnen am Himmel gezeigt.


Eigentlich kommt das Feuerwerk ursprünglich aus China. Man gibt also eine jahrtausendalte Tradition auf. Das Schwarzpulver, eine Mischung aus Salpeter, Schwefel und Holzkohle, wurde hier im schon im 8. Jahrhhundert erfunden. Niederländische Seefahrer brachten es im 13. Jahrhundert nach Europa, wo es dann weniger für Feste als vielmehr für militärische und kriegerische Zwecke zum Einsatz kam. Das lässt tief blicken.


Seit zwei Tagen dudelt hier das Lied "Ich und mein Land" aus sämtlichen Lautsprechern, es ist so etwas wie eine inoffizielle Hymne, die in China wirklich jeder kennt.

Das Lied ist schön, aber hier im Hotel läuft irgendwo eine Endlos-Tondatei, so dass man es ununterbrochen hört, aber auch in dem kleinen Laden an der Ecke und in der Bäckerei - es ist einfach zu viel.

Vor zwei Jahren wurde zum 70-jährigen Jubiläum der Volksrepublik ein Film mit gleichem Titel gedreht "Ich und mein Land", auf chinesisch: 我和我的祖国 (Pinyin: Wo he wo de zu guo). Das Lied untermalt den Trailer zum Film.


Zum Trailer des Films und dem Lied, klick hier.



























bottom of page